Aminosäuren sind die Bausteine unseres Körpers, aus denen Eiweiß entsteht. Sie werden demzufolge auch proteinbildende Aminosäuren genannt.
Die Aminosäuren bestehen aus einer Klasse anorganischer Verbindungen, die mindestens eine Carboxylgruppe (-COOH) sowie eine Aminogruppe (-NH2) beinhaltet. Zur Zeit sind 20 proteinbildende Aminosäuren bekannt.
Aminosäuren werden in 3 Gruppen unterteilt:
| Bezeichnung | Bedeutung | Anzahl | Beispiel |
|---|---|---|---|
| essentiell | = lebenswichtig | 8 | Leucin, Phenylalanin, Tryptophan, Valin, … |
| semiessentiell | = halb lebenswichtig | 4 | Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin |
| nichtessentiell | = nicht lebenswichtig | 8 | Alanin, Glutamin, Glycin, Serin, … |
Die Aminosäuren werden nach ihrem Vorkommen in verschiedene Arten unterteilt:
| D | = künstliche Aminosäuren | D-Alanin, D-Glutamin, D-Leucine, … |
| L | = natürliche Aminosäuren | L-Alanin, L-Carnitin,L-Glutamin, … |
| DL | = künstliche und natürliche Aminosäuren | DL-Phenylalanin, DL-Methionin, … |