Author Archives: Tim

Die besten Tipps für ein gesundes und aktives Homeoffice

Das Homeoffice bietet viele Vorteile: mehr Flexibilität, weniger Pendelzeit und mehr Selbstbestimmung. Doch es birgt auch einige Herausforderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten. Wie kann man im Homeoffice gesund und aktiv bleiben? Welche Faktoren sind wichtig für eine gute Arbeitsorganisation, eine ergonomische Arbeitsumgebung und eine ausgewogene Ernährung? In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen sieben erprobte und gesunde Tipps, wie Sie Ihr Homeoffice optimal gestalten können. So können Sie Ihre Leistungsfähigkeit, Ihre Motivation und Ihre Zufriedenheit im Homeoffice steigern.

Richten Sie sich einen ergonomischen Arbeitsplatz ein

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist wichtig für Ihre Gesundheit, Ihre Leistung und Ihre Motivation im Homeoffice. Doch was bedeutet ergonomisch? Und wie können Sie Ihren Arbeitsplatz zu Hause optimal einrichten? Hier sind einige Tipps und Tricks für Sie:

  • Wählen Sie einen ruhigen und hellen Raum für Ihr Homeoffice aus. Wenn möglich, trennen Sie Ihren Arbeitsbereich vom Wohnbereich.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Größe und Höhe Ihrer Arbeitsfläche. Ihr Schreibtisch sollte mindestens 1600 x 800 mm groß und höhenverstellbar sein.
  • Stellen Sie Ihren Bürostuhl so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen rechten Winkel bilden. Die Rückenlehne sollte Ihre Wirbelsäule stützen und die Armlehnen sollten auf gleicher Höhe mit der Tischplatte sein.
  • Platzieren Sie Ihren Bildschirm so, dass er etwa eine Armlänge entfernt ist und leicht nach unten geneigt ist. Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe oder etwas darunter sein. Vermeiden Sie Spiegelungen oder Blendungen durch Fenster oder Lampen.
  • Legen Sie alle wichtigen Arbeitsmittel wie Tastatur, Maus oder Telefon in Reichweite. Vermeiden Sie unnötige Drehungen oder Beugungen des Oberkörpers.
  • Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes. Nutzen Sie möglichst Tageslicht oder eine helle Schreibtischlampe.
  • Schaffen Sie sich eine angenehme Atmosphäre an Ihrem Arbeitsplatz. Dekorieren Sie Ihren Schreibtisch mit Pflanzen, Fotos oder anderen persönlichen Gegenständen.

Mit diesen Tipps können Sie sich einen ergonomischen Arbeitsplatz im Homeoffice einrichten und so Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördern.

Legen Sie regelmäßige Pausen ein und nutzen Sie sie für kurze Bewegungseinheiten

Arbeiten im Homeoffice hat viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Eine davon ist, dass man oft zu lange und zu starr am Bildschirm sitzt und sich zu wenig bewegt. Das kann auf Dauer zu Verspannungen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und sie für kurze Bewegungseinheiten zu nutzen.

Pausen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch gut für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sie helfen Ihnen, sich zu erholen, abzuschalten und neue Energie zu tanken. Außerdem fördern sie Ihre Kreativität und Produktivität.

Bewegung ist ebenfalls essentiell für Ihren Körper und Ihren Geist. Sie verbessert Ihre Durchblutung, stärkt Ihre Muskeln und Gelenke, beugt Haltungsschäden vor und hebt Ihre Stimmung.

Wie können Sie also Pausen und Bewegung im Homeoffice optimal kombinieren? Hier sind einige Tipps für Sie:

  • Planen Sie feste Pausenzeiten ein und halten Sie sich daran. Informieren Sie auch Ihre Kollegen oder Vorgesetzten über Ihre Erreichbarkeit.
  • Nutzen Sie die Zeit des eingesparten Arbeitsweges für eine Morgengymnastik oder ein Workout. Das bringt Ihren Kreislauf in Schwung und macht Sie fit für den Tag.
  • Wechseln Sie während der Arbeitszeit öfter Ihre Sitzposition oder arbeiten Sie zwischendurch im Stehen. Das vermeidet Verspannungen und fördert die Durchblutung.
  • Machen Sie in der Mittagspause einen Spaziergang an der frischen Luft oder eine Fahrradtour. Das tut Ihrem Körper gut und hilft Ihnen, den Kopf frei zu bekommen.
  • Integrieren Sie kurze Bewegungsübungen in Ihre Pausen zwischendurch. Das können zum Beispiel Dehn-, Lockerungs- oder Atemübungen sein. Oder machen Sie einfach mal ein paar Hampelmänner oder Kniebeugen.
  • Beenden Sie Ihren Arbeitstag mit einem Abendspaziergang oder einem Workout. Das hilft Ihnen, den Stress abzubauen und den Übergang vom Beruf zum Privatleben zu schaffen.

Mit diesen Tipps können Sie regelmäßige Pausen einlegen und sie für kurze Bewegungseinheiten nutzen. So können Sie Ihr Homeoffice gesünder, angenehmer und effektiver gestalten.

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit

Arbeiten im Homeoffice bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und Ihre Mahlzeiten nach Ihren Wünschen zu gestalten. Doch es birgt auch einige Risiken, wie zum Beispiel zu wenig Bewegung, zu viel Snacken oder eine einseitige Ernährung. Deshalb ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung, wie z. B. FODMAP, Highprotein oder ähnliches, und ausreichend Flüssigkeit zu achten.

Eine ausgewogene Ernährung versorgt Ihren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für seine Funktionen braucht. Sie fördert Ihre Gesundheit, Ihr Immunsystem und Ihre Leistungsfähigkeit. Außerdem hilft sie Ihnen, Ihr Gewicht zu halten oder anzupassen.

Ausreichend Flüssigkeit ist ebenfalls unerlässlich für Ihren Organismus. Sie unterstützt Ihre Verdauung, Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden. Außerdem beugt sie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Dehydrierung vor.

Wie können Sie also auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit im Homeoffice achten? Hier sind einige Tipps für Sie:

  • Legen Sie einen Ernährungsplan fest und halten Sie sich an gewohnte Routinen. Das hilft Ihnen, regelmäßig und bewusst zu essen und Heißhungerattacken zu vermeiden.
  • Kochen Sie frisch und abwechslungsreich mit viel Obst und Gemüse. Das liefert Ihnen viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Vermeiden Sie Fertiggerichte oder Fast Food, die oft viel Fett, Salz oder Zucker enthalten.
  • Trinken Sie mindestens 1,5 Liter am Tag. Das können Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Säfte sein. Verzichten Sie auf zuckerhaltige Limonaden oder Alkohol.
  • Snacken Sie gesund und maßvoll. Greifen Sie zu Nüssen, Trockenfrüchten oder Gemüsesticks statt zu Schokolade oder Chips. Gönnen Sie sich ab und zu etwas Süßes oder Herzhaftes, aber nicht als Ersatz für eine Mahlzeit.
  • Sorgen Sie für frische Luft. Lüften Sie regelmäßig Ihren Arbeitsplatz oder machen Sie einen Spaziergang zwischendurch. Das verbessert Ihr Raumklima und Ihre Laune.

Mit diesen Tipps können Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit im Homeoffice achten. So können Sie Ihr Homeoffice gesünder, angenehmer und effektiver gestalten.

Die ideale Kleidung beim Snowboarden

Das Skifahren und Snowboarden zählen zu den beliebtesten Sportarten im Winter. Obwohl es in Deutschland nur vorwiegend im südlichen Teil des Landes die Möglichkeit zum Skifahren und Snowboarden gibt, fahren Jahr für Jahr Tausende Menschen in die Berge Tirols oder die Bayerischen Alpen. Wintersport ist jedoch mehr als nur aktive Sportausübung. 

Ein Winterurlaub vereint vielerlei Dinge. Von der Erholung begonnen, geht es auch um Trends und das Aufpolieren von sozialen Beziehungen zu Menschen. Viele Beziehungen haben ihren Ursprung im Winterurlaub. Man lernt sich auf einer Skihütte kennen und lieben und setzt die Beziehung zu Hause im Heimatort weiter fort. Insbesondere beim Modesport Snowboarden zählen eigene Regeln. Der Sport auf einem Brett muss meist in modischer Tracht erfolgen, wobei dies nicht zwangsläufig immer ernst zu nehmen ist. 

Natürlich lässt sich auch in der ortsbedingten Tracht die Piste hinunterglühen, aber im Allgemeinen ist der Ski- und Snowboard-Anzug meist sehr bunt gehalten und ein perfektes Spiegelbild zur schneeweißen Piste. 

Von Kopf bis Fuß perfekt auf Skiern gekleidet

Von Kopf bis Fuß muss alles perfekt sein, damit man auf der Piste einen guten Eindruck hinterlässt. Es wurde bereits vorweg angesprochen, dass gerade der Wintersport vieles mit dem sozialen Leben der Menschen gemein hat. Man möge annehmen, dass ein weißer Skianzug bei einem Sturz auf weißem Schnee auch keine Schmutzspuren hinterlässt. Leider ist dem nicht so und die Folge ist in der Regel die Notwendigkeit eines Waschvorgangs. Bei besonders guter Qualität des Kleidungsstücks wird der Ski- und Snowboard-Anzug auch keine Risse von dem Sturz davontragen. Sicher sein kann man jedoch nicht und daher ist das Kriterium der Reiß- und Stoßfestigkeit ebenso ein Element, welches beim Kauf neben den modischen Elementen zu beachten ist. Ansonsten gibt es keine klaren Regeln, was bei einem Ausflug auf dem Snowboard getragen werden sollte.

Auch das Snowboard selbst muss nach einigen Touren im Schnee gepflegt bzw. gewachst werden. Durch kleine Steinchen, Würzeln oder Äste im Schnee entstehen Kratzer auf der Unterseite des Boards. Um diese zu entfernen bzw. zu versiegeln und das Snowboard wieder ordentlich über den Schnee gleiten zu lassen, muss dieses regelmäßig mit Hilfe einer Wachsmaschine gewachst werden.

Natürlich gibt es jährlich vor Beginn der Saison modische Leitrichtlinien, aber diese sind nicht zwangsläufig einzuhalten. 

Kriterien für den Kauf von Winterkleidung für den Skiurlaub

Gerade im Wintersport lässt sich frei wählen, weil die Modelinien doch sehr bunt gehalten sind. Welche Kleidung während der Sportausübung zu tragen ist, sollte aber dennoch eine berechtigte Frage für den Wintersportler sein. 

Als Motiv sollte aber nicht nur das Modemotiv sein, sondern ein allesamt umfassender Analyseteil bei der Auswahl der Kleidung erfolgen. Man denke etwa an Adjektive, wie zum Beispiel frei fühlen oder glücklich sein. Oft ist damit auch eine gewisse Form von Zweideutigkeit verbunden. Einerseits sollten Sie sich in Ihrer Winterkleidung auf Skiern frei bewegen können bzw. ausreichend Bewegungsspielraum haben. 

Ebenso muss ein Gefühl von Glück die Folge des Anstreifens der Winterkleidung sein. Sie sollten sich sorglos fühlen. Das gelingt, wenn Sie einfach in den Skianzug hineinschlüpfen können. Ebenso sollten Sie aber auch im Skianzug selbiges Gefühl hinausstrahlen können.

Smoothies: Die leckeren Vitaminbomben für jeden Tag

Sie möchten sich gesund ernähren und Ihrem Körper etwas Gutes tun? Dann sind Smoothies eine ideale Wahl für Sie. Smoothies sind pürierte Getränke aus frischem Obst und Gemüse, die Ihnen viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern. Sie können Smoothies ganz einfach zu Hause zubereiten oder einen fertigen Smoothie kaufen. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie über Smoothies wissen müssen: Was sind die Vorteile von Smoothies für Ihre Gesundheit? Wie wählen Sie die besten Zutaten für Ihre Smoothies aus? Und wie bereiten Sie leckere und abwechslungsreiche Smoothies zu?

Was sind Smoothies und warum sind sie so gesund?

Smoothies sind köstliche und gesunde Getränke, die Sie ganz einfach selbst zubereiten können. Aber was sind Smoothies genau und warum sind sie so gut für Sie? In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen die Grundlagen von Smoothies und ihre Vorteile für Ihre Gesundheit.

Ein Smoothie ist ein püriertes Getränk aus rohem Obst und/oder Gemüse, das mit einem Mixer hergestellt wird. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht, teilweise auch die Schale verarbeitet. Das bedeutet, dass Sie mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe aufnehmen können als bei einem normalen Saft. Ballaststoffe helfen Ihnen, länger satt zu bleiben und Ihre Verdauung zu fördern. Vitamine und Mineralstoffe stärken Ihr Immunsystem und schützen Sie vor Krankheiten.

Sie können Smoothies mit verschiedenen Zutaten anreichern, um sie noch nahrhafter und leckerer zu machen. Zum Beispiel können Sie Milchprodukte wie Milch, Joghurt oder Quark hinzufügen, um Ihrem Smoothie mehr Protein und Kalzium zu geben. Protein ist wichtig für den Aufbau und Erhalt Ihrer Muskeln. Kalzium ist wichtig für Ihre Knochen und Zähne. Sie können auch Nüsse, Samen oder Haferflocken hinzufügen, um Ihrem Smoothie mehr gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate zu geben. Gesunde Fette unterstützen Ihre Herzgesundheit und Ihr Gehirn. Komplexe Kohlenhydrate liefern Ihnen Energie für den Tag.

Smoothies sind also nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie versorgen Ihren Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Außerdem sind sie vielseitig und einfach zuzubereiten.

Wie wählen Sie die besten Zutaten für Ihre Smoothies aus?

Sie haben nun die Grundlagen von Smoothies kennengelernt und wissen, warum sie so gesund sind. Aber wie wählen Sie die besten Zutaten für Ihre Smoothies aus? In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie leckere und nahrhafte Smoothies zubereiten können.

Die wichtigste Regel für Smoothies ist: Verwenden Sie frisches und saisonales Obst und Gemüse. So bekommen Sie den besten Geschmack und die meisten Nährstoffe aus Ihren Zutaten. Außerdem können Sie so Abwechslung in Ihre Smoothies bringen und verschiedene Kombinationen ausprobieren. Im Sommer sind zum Beispiel Beeren, Nektarinen, Aprikosen, Pfirsiche oder Melone ideal für Smoothie-Rezepte. Im Winter können Sie zu Äpfeln, Birnen, Orangen oder Mandarinen greifen.

Die zweite Regel für Smoothies ist: Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Püree und Flüssigkeit. Ein gutes Smoothie Rezept besteht meist aus 50% Püree & Mark. Das bedeutet, dass das gewählte Obst und Gemüse wird in einem Mixer püriert. Die anderen 50% bestehen aus der Flüssigkeit, sprich Wasser, Fruchtsaft oder Milch, welche mit dem Obst und Gemüse im Mixer zusammen vermengt werden. Die Flüssigkeit macht Ihren Smoothie cremig und verdünnt ihn etwas. Wenn Ihr Smoothie zu dickflüssig ist, fügen Sie einfach mehr Flüssigkeit hinzu. Wenn er zu dünn ist, fügen Sie mehr Obst oder Gemüse hinzu.

Die dritte Regel für Smoothies ist: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zusätzen. Sie können Ihren Smoothies verschiedene Zutaten hinzufügen, um sie noch schmackhafter und gesünder zu machen. Zum Beispiel können Sie Honig, Agavendicksaft oder getrocknete Datteln verwenden, um Ihrem Smoothie mehr Süße zu verleihen. Oder Sie können Nüsse, Samen oder Haferflocken hinzufügen, um Ihrem Smoothie mehr Fett und Kohlenhydrate zu geben. Auch Gewürze wie Zimt, Vanille oder Ingwer können Ihrem Smoothie eine besondere Note verleihen.

Smoothies sind also nicht nur lecker und gesund, sondern auch vielseitig und kreativ. Mit diesen Tipps können Sie die besten Zutaten für Ihre Smoothies auswählen und eigene Rezepte kreieren. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Fitness für Zuhause-für Anfänger und Fortgeschrittene

Online-Fitnessstudios bieten einzigartige Vorteile, die sich auf die Fitness und das Wohlbefinden auswirken. Der größte Vorteil ist die Flexibilität und Zeitersparnis, die sie bieten. Mit Online-Fitnessstudios können Benutzer ihr Training zu jeder Tages- und Nachtzeit und von jedem Ort der Welt aus absolvieren, ohne auf ein bestimmtes Studio angewiesen zu sein.

Darüber hinaus bieten sie Zugang zu einer großen Auswahl an Kursen und Trainern, die sich an verschiedene Fitnessziele und -niveaus anpassen lassen. Sportbegeisterte können auch ein personalisiertes Training erhalten, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse und dem Stand der Fitness zugeschnitten ist.

Online-Fitnessstudios bieten oft ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Benutzer können einzelne Kurse zahlen oder aus einem Angebot an Monatsmitgliedschaften oder Jahresrabatten auswählen.

Wie man ein Online-Fitnessstudio auswählt

Eine sorgfältige Recherche ist entscheidend, bevor man sich für ein Online-Fitnessstudio entscheidet. Die Auswahl ist mittlerweile groß und es ist wichtig, die individuellen Ziele und Bedürfnisse zu analysieren, bevor man sich entscheidet. Gibt es medizinische Programme zur Rückenstärkung? Yoga-Kurse fürs Wohlbefinden und Power Einheiten für gute Kondition?

Bewertungen und Testberichte helfen, einen besseren Überblick über die verschiedenen Studios zu erhalten und kostenlose Probestunden sind bei den meisten Anbietern möglich, um den Stil des Trainings kennen zu lernen und zu erfahren, ob zusätzliche Angebote wie Ernährungsberatung und Motivationseinheiten enthalten sind.

Zusatzleistungen

Online-Fitnessstudios bieten oft eine Vielzahl von Zusatzleistungen an, um ihren Kunden ein umfassenderes und personalisiertes Erlebnis zu bieten. Diese Zusatzleistungen können von Virtual Reality-Kursen über Live-Stream-Kurse bis hin zu Zugang zu einer Online-Community reichen.

Einige Studios bieten auch Zugang zu Trainings- und Ernährungs-Apps, Personal Training und Ernährungsberatung an. Hier erfährt man, das gebrannte Mandeln für einen schnellen Blutzuckeranstieg führen und kurzfristig boosten können und das isotonische Getränke verlorene Mineralstoffe zuführen.

Rehabilitation und Therapie-Kurse sind auch eine Zusatzleistung, die in einigen Fällen sogar von Krankenkassen übernommen wird. Diese Zusatzleistungen helfen dabei, das Training auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abzustimmen und ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Der Einstieg ins Online-Fitness

Es ist wichtig, das richtige Programm für die eigenen Bedürfnisse zu wählen und eine gute Trainingsumgebung zuhause zu schaffen. Dazu gehört eine Matte, um Übungen auf dem Boden auszuführen und leichte Sportbekleidung.

Viel Studios setzen auf effektives Training ohne Geräte, so dass in den meisten Fällen keine zusätzlichen Anschaffungen getätigt werden müssen. Als Hilfsmittel dienen Dinge, die man zuhause hat wie Stühle als Stutze oder Wasserflaschen als Gewicht.

Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und einen Trainingsplan zu erstellen, der gerade am Anfang nicht überfordert. Geduld mit sich selbst und kleine Schritte, um den eigenen Zielen näher zu kommen sind ein Schlüssel zum Erfolg.

Die Überprüfung der individuellen Trainingsfortschritte und der körperlichen Fitness in Bezug auf Gewicht und Körpermaße sind online möglich. Online Challenges mit anderen Teilnehmern erhöhen die eigene Motivation um ein Vielfaches.

Personalisiertes Online-Fitness-Training

Es funktioniert, indem ein qualifizierter Trainer den Kunden zunächst auf seine aktuelle Fitness und seine Ziele hin evaluiert und dann einen Trainingsplan erstellt, der auf diese Faktoren abgestimmt ist. So kann Anfängern der Einstieg erleichtert werden und Fortgeschrittene können gezielter trainieren.

Vorteile von personalisierten Online-Fitness-Training sind, dass es effektiver ist als ein allgemeiner Trainingsplan, da es auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen reduziert. Personalisiertes Training kann auch dazu beitragen, dass der Kunde schneller seine Ziele erreicht und ein gutes Gleichgewicht zwischen Erholung und Training beinhaltet.

Um einen personalisierten Trainingsplan zu erstellen, sollte man sich an einen qualifizierten Trainer wenden. Der Fortschritt sollte regelmäßig verfolgt werden, um sicherzustellen, dass der Trainingsplan auf die aktuelle Fitness des Kunden abgestimmt bleibt und Anpassungen vorgenommen werden können, wenn nötig.

Kontaktlinsen beim Sport – was man wissen muss

Wer Brillenträger ist, der weiß, wie hilfreich eine Brille zwar grundsätzlich ist – aber auch, wo ihre Grenzen liegen und wie schnell sie von einer Hilfe zu einer Einschränkung wird. Besonders dort, wo Umweltbedingungen sich rapide verändern – wie zum Beispiel beim Sport. Fast jede erdenkliche Sportart profitiert daher vom Wechsel auf Kontaktlinsen. Aber wieso? Und welche Linsen eigenen sich für welchen Sport?

Brille vs. Kontaktlinsen

Die meisten Vorteile sind direkt ersichtlich und stellen weder Rätsel noch Geheimnis dar. Das Tragen von Kontaktlinsen ermöglicht im Gegensatz zu Brillengläsern und ihrem Gestell eine uneingeschränkte Sicht – was bei schnellen Reaktionszeiten beim Sport gleichzeitig auch zu einer uneingeschränkten Bewegungsfreiheit führt. Kein Gestell auf dem Nasenrücken tragen zu müssen erlaubt außerdem eine drastisch reduzierte Verletzungsgefahr, sowie wesentlich reduzierte Erstattungs- oder Reparaturkosten, sollte es dennoch zu einem Unfall kommen. Gleichzeitig punkten Kontaktlinsen – besonders weiche Linsen – außerdem mit idealer Haftung und erlauben dem Sportler eine große Sorge weniger und volle Konzentration auf die Challenge vor ihm. Und – wetter- und schweißunabhängig – tritt kein Beschlagen auf. Vor allem auch bei Helmsportarten ein großer Knackpunkt. Kontaktlinsen schlagen die Brille also theoretisch in jedem Punkt.

Welche Linsen für welchen Sport?

Es gibt allerdings keine Sportkontaktlinsen per se. Tatsächlich sind normale Tages-, Wochen- oder Monatslinsen hierfür völlig ausreichend. Es kommt allerdings darauf an, welchem Sport nachgegangen wird, um ein optimales Tragegefühl und vor allem auch die Gesundheit der Augen intakt zu halten. Bei den meisten Sportarten eignen sich weiche Linsen am besten, da sie eine größere Fläche der Hornhaut überspannen und sich kräftiger ansaugen – also wesentlich besseren Halt kreieren. Sie blockieren allerdings auch die Sauerstoffzufuhr stärker, weshalb vor allem beim Ausdauersport eher zu harten und formstabilen Linsen geraten wird. Sie garantieren einen stetigen Wechsel des Tränenfilms und garantieren so ein Ausbleiben von Irritationen des Auges. Beiden Linsen gemein jedoch, ist dass den Augen nach Abschluss der Trainingseinheit eine Pause gegönnt und für ein paar Stunden auf die Ersatzbrille ausgewichen werden sollte.

Zu beachtende Besonderheiten

Häufig erscheint die Frage danach, ob besonders ausgiebiges Schwitzen das Tragen der Kontaktlinsen nicht negativ beeinflusst oder gar ganz unterbindet. Tatsächlich ist der einzige Nebeneffekt des Schwitzens der, der den kompletten Körper ohnehin betrifft – nämlich dem graduellen Verlust von Flüssigkeit. Tritt ein Fremdkörpergefühl im Auge auf, handelt es sich in den meisten Fällen um Dehydrierung und einer Irritation der Hornhaut. Genügend Flüssigkeit sollte also immer griffbereit stehen. Und wer weiß, dass sein Workout viel Schweiß mit sich bringt oder generell zu trockenen Augen neigt, für den empfehlen sich provisorisch Augentropfen.

Auch wer Sportarten ausübt, die weiterhin den Witterungsbedingungen wie Wind, Regen und Sand ausgesetzt sind – wie beispielsweise Rad– oder Skifahren – ist weiterhin mit einer Brille als Schutz gut bedient. Wer außerdem überlegt Kontaktlinsen beim Schwimmen zu tragen, dem empfehlen wir ebenfalls eine Taucherbrille zusätzlich – sowie sofortige Reinigung oder Entsorgung der Linsen nach Beenden der Aktivität.

Dieser Beitrag wurde unter Tipps, Training abgelegt und mit , verschlagwortet. Autor:

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/taucherbrille-tauchen-natur-meer-2390950/

Die richtige Ernährung bei Typ-2-Diabetes: Was Sie beachten sollten

Zu den ersten Dingen, über die sich Menschen Sorgen machen, wenn bei ihnen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, gehört das Essen. Hier finden Sie einige Grundregeln und Vorschläge für eine gesunde Ernährung bei Diabetes.

Gibt es eine Diabetes-Diät?

Am einfachsten wäre es, eine bestimmte Diät befolgen zu können. Leider gibt es keine spezielle Diät, die sich für alle Diabetiker eignen würde, weil jeder Mensch andere Bedürfnisse hat.

In der Vergangenheit haben Menschen mit Typ-2-Diabetes nach ihrer Diagnose eine Liste von Lebensmitteln bekommen, die sie nicht essen durften. Oft bekamen sie die Aufforderung, auf Zucker zu verzichten.

Heute sind die Empfehlungen weniger restriktiv und sollen Diabetikern helfen, öfter gesunde Entscheidungen zu treffen und Leckereien nur in Ausnahmefällen und in kleinen Portionen zu sich zu nehmen.

Sich Ziele setzen

Erfahrungsgemäß hilft es bei der Umstellung der Ernährung, wenn man sich realistische und erreichbare Ziele setzt. Diese Ziele werden bei jedem anders aussehen, je nach dem Gesundheitszustand und was man erreichen möchte.

Möglichkeiten für solche Ziele:

  • Ein bestimmter Blutzuckerzielwert
  • Den Cholesterinspiegel senken
  • Den Blutdruck unter Kontrolle bringen
  • Fünf Kilo abnehmen

Es ist wahrscheinlicher, solche Ziele zu erreichen, wenn man Unterstützung hat – sei es vom Hausarzt, von der Familie oder im Freundeskreis. Es gibt auch Selbsthilfegruppen für Menschen mit Diabetes, die alle vor denselben Fragen stehen, was die richtige Ernährung betrifft.

Eine Diabetes-Diät, um Gewicht zu verlieren

Für übergewichtige Diabetiker hat es enorme Vorteile, etwas Gewicht zu verlieren. Es wird dadurch einfacher, die Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte unter Kontrolle zu bringen. Manchen Typ-2-Diabetikern gelingt es sogar, durch das Abnehmen von Gewicht ihren Diabetes in Remission zu bringen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren, wie eine kohlenhydratarme Ernährung, eine mediterrane Ernährung und eine sehr kalorienarme Ernährung.

Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen zu gesunden Gerichten für verschiedene Tageszeiten, die sich leicht beschaffen und zubereiten lassen.

Diese Ideen unterscheiden sich möglicherweise nicht wesentlich von dem, was Sie bereits essen, und Ihre Lieblingsgerichte können in der Regel etwas verändert werden, sodass sie gesünder werden.

Gesunde Mahlzeiten

Ein gesundes Frühstück kann eine Schüssel Vollkornmüsli mit Milch sein, oder ein Becher ungesüßter Joghurt mit Obst. Wer gerne Aufstriche isst, kann einen Aufstrich auf Olivenölbasis zubereiten und dazu einige Scheiben Vollkorntoast essen. Wer am Morgen etwas Kräftigeres braucht, kann ein gekochtes Ei mit einigen Scheiben Avocado essen.

Etwas schwieriger ist es, zu Mittag immer eine Idee zu haben, was man kochen könnte. Gut geeignete Gerichte sind ein Hähnchen- oder Thunfischsalat in einem Sandwich, ein Nudelsalat, eine Gemüsesuppe oder ein Stück Lachs oder Thunfisch mit einem gemischten Salat. Als Nachtisch kann man einen Becher Joghurt oder ein Stück Obst essen.

Für das Abendessen eignet sich dieselbe Art von leichten Gerichten, beispielsweise eine Lasagne mit Salat, ein Brathähnchen mit Gemüse oder Kartoffeln, Rindfleisch mit Gemüse oder Naturreis, Tortillas mit Hühnerfleisch, Lachs mit Gemüse und Nudeln oder ein Curry mit Kichererbsen.

Obst bei Diabetes

Manche Diabetiker fragen sich, ob sie Obst essen dürfen. Die Antwort ist ein klares Ja. Früchte enthalten zwar Zucker, der jedoch natürlich ist. Deshalb sind Früchte besser verträglich als Schokolade oder Kekse und gesünder als Fruchtsäfte.

Was Diabetiker meiden sollten

Der Verzehr von verarbeitetem Fleisch und stark verarbeitete Kohlenhydrate in Weißbrot gelten als ungesund und als Risikofaktoren für verschiedene Krebsarten und Herzerkrankungen. Generell gilt, dass alle stark verarbeiteten und künstlich gesüßten Lebensmittel ungesund sind.

Eine gesunde Ernährung als Ergänzung zu Medikamenten

Auch wenn Diabetiker es schaffen, sich an einen Ernährungsplan zu halten, kann gesundes Essen die Behandlung mit Medikamenten nur ergänzen, weil der Körper sich auf solche Behandlungen einstellt.

Die Palette der bewährten Medikamente gegen Typ-2-Diabetes reicht von Metformin, das die Bildung von Glukose im Körper verringert, über Sulfonylharnstoffe für eine erhöhte Insulinproduktion bis zu SGLT-2-Hemmern für eine vermehrte Ausscheidung von Zucker über den Urin.

Wer gemeinsam mit einem Arzt die optimale Behandlung findet und diese durch eine gute Ernährung und Bewegung ergänzt, kann auch als Diabetiker ein gesundes und aktives Leben führen.

Schulungen für weitere Informationen

Manche Menschen, die gerade erst mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurden, fühlen sich vielleicht durch die Fülle an Informationen verwirrt und haben noch Fragen. Für diese Gruppe kann es interessant sein, eine Diabetes-Schulung zu besuchen, wo sie lernen, verschiedene Situationen zu bewältigen und ihre Lebensgewohnheiten anzupassen.

Aktiv und vital durch den Alltag

Wie wollen wir unser Leben führen und welche Aspekte nehmen wir genauer ins Visier? Diese Frage stellen wir uns immer wieder und es ist gut und richtig, stetig zu reflektieren, wie es uns gelingt, das Leben so zu gestalten, wie es uns in optimaler Art und Weise entspricht. Vor allem der Wunsch, aktiv und vital zu sein, ist bei uns quasi omnipräsent. Es gibt heute ein so vielfältiges Angebot, das uns dabei unterstützen kann, vital zu sein und dabei Freude zu empfinden.

Durch Zusatzmittel, aber auch durch den eigenen Lebenswandel zu einem vitalen und gesunden Leben

Achten wir auf unsere Gesundheit und Vitalität, ist es heute auf vielfältige Art und Weise möglich, Fortschritte zu machen und am Ende von dieser Lebensweise profitieren zu können. Eine gesunde Mischung gilt es zu finden, aus den vielen externen Angeboten, die uns Freude und Vitalität schenken sowie denen, die aus uns selbst kommen und mit unserem Mindset zu tun haben. Einen großen Posten für ein vitales und gesundes Leben spielt unsere Ernährung, bei der es heute eine Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten gibt, die uns manchmal auch ein wenig überfordern kann. Neben ethischen Fragen sind es natürlich auch weiterhin jene des Geschmacks, die darüber entscheiden, welcher Ernährungsstil zu uns passt und welchen wir für uns gerne wählen werden. Zahlreiche Ernährungsformen laden ein, uns dabei zu helfen, ein gesundes Leben zu führen, doch es gibt eine Grundsatzentscheidung, die wir hier zunächst jeweils treffen müssen: Passt die entsprechende Variante zu mir, zu meinem Lebenswandel und zu meinen Erwartungen an die Ernährung? Am Ende kann Ernährung ebenso ein Stimmungsaufheller sein, wie ein gutes Gespräch oder eine Veranstaltung, die uns einfach mal gekonnt aus dem Alltag holt, der ansonsten unser Leben bestimmt.

Heute gibt es mehr Möglichkeiten für ein vitales Leben als es jemals zuvor der Fall gewesen ist

Neben der Ernährung gibt es selbstverständlich zahlreiche andere Facetten, die unser Leben besonders lebenswert und vor allem gesund sowie vital gestalten lassen. Sicherlich gehört hier auch Bewegung, wie wir sie beim Crossfit finden, zu den Varianten, die zurecht gerne gewählt werden. Die Sportarten, die es heute gibt und zu denen auch Teile der breiten Öffentlichkeit einen Zugang gefunden haben, sind so vielfältig, dass wahrlich jeder Mensch eine Betätigung findet, welche ihm zusagt. Es ist schon bemerkenswert, wie wir beim Training zwar auch Anstrengung der körperlichen Art, aber auch Erholung vom Alltag finden. Wollen wir aktiv leben, so ist es ratsam, sich zumindest an einigen Abenden in der Woche sportlich zu betätigen. Hier muss selbstverständlich nicht zwingend Leistungssport betrieben werden und schon leichte Betätigungen sorgen für ein deutlich besseres Wohlbefinden und dafür, dass wir so lange wie möglich von mehr Gesundheit und Vitalität profitieren können.

Aktivitäten führen dazu, dass uns Entspannung so noch besser gelingt, als beim reinen Ausruhen

Entspannen und Kraft für das Leben tanken, das wir im Alltag führen: Es handelt sich hier um eine Notwendigkeit, doch auch um jede Menge Lebensqualität, die damit verbunden ist, wenn es uns gelingt, diese Aspekte miteinander zu verbinden. Die Verbindung zwischen Erholung und Aktivität finden wir vielleicht auf ideale Art und Weise beim Sport, wenn wir uns körperlich verausgaben, stolz auf die Erfolge sind und im Anschluss guten Schlaf finden.

Fahrradfahren: So gesund ist der Sport

Ausreichend Bewegung ist das A und O für einen gesunden Lebensstil. Doch nicht immer ist es so einfach, den perfekten Sport zu finden. Viele haben das Fahrradfahren für sich entdeckt. Worauf es dabei zu achten gilt und warum das Radeln so gesund ist, zeigt dieser Artikel.

Gesundheitliche Vorteile vom Fahrradfahren

Fahrradfahren gilt als sehr gesund. Doch warum eigentlich? Es gibt viele positive Effekte, die mit dem Fahrradfahren einhergehen. Zunächst einmal ist da ein grundlegender Vorteil: Man ist in Bewegung und befindet sich an der frischen Luft. Beides ist für einen gesunden Organismus essenziell.

Radfahren reduziert das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ II zu erkranken. Zudem wirkt es sich positiv auf das Blut aus, da sich seine Zusammensetzung ändert. Wie das? Das Blut beginnt durch die erhöhte Herzfrequenz und die Bewegung schneller zu fließen. Blutgefäße werden stärker und flexibler.

Darüber hinaus trägt Fahrradfahren zur Entspannung bei und reduziert Stress. Dass Stress krank machen kann, ist kein Geheimnis. Vor allem dann, wenn man sich eine schöne Fahrradstrecke in der Natur aussucht, werden Stressbeschwerden reduziert und Glückshormone ausgeschüttet. Dazu zählen Serotonin und Endorphine.

Eine weitere Folge ist ein besserer Schlaf. Wer sich jeden Tag auch nur für eine kurze Zeit auf den Sattel schwingt, schläft im Schnitt besser. Auch das ist der Bewegung an der frischen Luft zuzuschreiben. Sonnenlicht reduziert die Produktion des Stresshormons Cortisol, sodass ein guter Schlaf möglich ist. Außerdem wird ein natürlicher Schlafrhythmus hergestellt.

Das richtige Fahrrad kaufen

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Fahrräder. Diese richten sich nicht nur nach der Körpergröße des Fahrers, sondern weisen auch Unterschiede hinsichtlich ihrer Verwendung auf. So gibt es besonders sportliche Modelle für Rennfahrer und spezielle Fahrräder für Tricks und Stunts. Welches Fahrrad am besten zu einem selbst passt, hängt also maßgeblich vom Einsatzzweck ab.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Modelle hinsichtlich des verwendeten Materials. Besonders beliebt sind Carbon und Aluminium. Worin liegen die Unterschiede? Im Gegensatz zu Carbon ist Aluminium, wie es auch bei einem Aluminiumgehäuse zum Einsatz kommt, etwas günstiger. Carbon ist ziemlich teuer und noch leichter als Alu. Zudem überzeugt Carbon hinsichtlich seiner hohen Steifigkeit. Dafür sind die Pflege und Reparatur im Falle eines Schadens umfangreicher.

Anfänger sind meist mit einem Modell aus Alu gut beraten. Wer es professionell mag und auf ein besonders geringes Gewicht Wert legt, kann auch nach einem kostspieligen Modell aus Carbon greifen.

Dieser Beitrag wurde unter Sportarten, Training abgelegt und mit , verschlagwortet. Autor:

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/bewegungsunsch%c3%a4rfe-radfahren-fahrrad-1281675/

Was passiert, wenn Sie eine zu restriktive Ernährung einhalten?

Viele Menschen wollten irgendwann in ihrem Leben abnehmen. Entweder weil sie nach Weihnachten ein paar Kilos zugenommen haben, weil sie ungesunde Gewohnheiten haben oder weil sie einfach Muskelmasse definieren und aufbauen wollen, aber erst die letzten Reste an Fett abbauen wollen. In jedem dieser Fälle haben sie sicherlich im Internet nach Informationen zum Abnehmen gesucht.

Eine Gefahr bei der Nutzung des Internets, um Rat zum Abnehmen einzuholen, besteht jedoch darin, dass die meisten Tipps und Informationen, die Sie finden können, wundersame Ergebnisse versprechen. Dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, da sie zunächst funktionieren können, aber auf lange Sicht mehr Probleme als Vorteile verursachen können.

Das Befolgen einer zu restriktiven Diät kann unsere normalen Körperfunktionen beeinträchtigen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Ein guter Rat wäre daher, dass Sie, wenn Sie abnehmen möchten, zum Arzt, Ernährungsberater und wenn möglich zu einem Personal Trainer gehen, damit diese helfen Ihnen, auf gesunde Weise abzunehmen und so die Ergebnisse zu erhalten.

Eine der schwerwiegendsten Folgen davon, dass Sie viel weniger Kalorien zu sich nehmen, als Ihr Körper benötigt, hat damit zu tun, dass Sie Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden.

Wenn Sie sich in dieser Hinsicht einer sehr restriktiven Diät ohne Aufsicht unterwerfen, laufen Sie Gefahr, Ihrem Körper nicht alles zu geben, was er braucht, um richtig zu funktionieren. Oder anders gesagt, es fehlt Ihnen an Nährstoffen.

Was bedeutet der Nährstoffmangel und wie kann dieser entstehen?

Ein Nährstoffmangel kann aus verschiedenen Gründen auftreten, unter anderem durch eine unzureichende Ernährung, durch eine übermässige Einschränkung der Kalorien oder dem Mangel eines bestimmten Nährstoffs.

Eine gute Alternative ist der Gang zu Spezialisten auf diesem Gebiet wie zum Beispiel Firmen, die sich ausschliesslich der Beratung von Menschen widmen, die dieses Ziel verfolgen, wie zum Beispiel die Firma WeightWatchers. Diese hat ein Abnehmprogramm, das darauf basiert, Kalorienzählen durch Punktezählen zu ersetzen, sodass es am Ende des Tages nur darauf ankommt, dass man eine gewisse Anzahl an Punkten gegessen hat, um nicht in den Kalorienwahn zu geraten.

Die am häufigsten auftretenden Mängel sind Mikronährstoffe, also Vitamine und Mineralstoffe. Am häufigsten darunter sind Eisen-, Jod-, Vitamin A-, D-, B-12- und Folsäuremangel.

Allgemeine Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder ein schlechter Zustand von Haut, Haaren und Nägeln sind einige der Anzeichen, mit denen Ihr Körper Ihnen mitteilen könnte, dass Sie ein Ernährungsproblem haben.

Die Bestimmung der richtigen Kalorienmenge für Sie verringert die Wahrscheinlichkeit, dass diese negativen gesundheitlichen Folgen auftreten.

Daher ist es wichtig, dass Sie sich immer für hochwertige Diäten entscheiden, die weit entfernt von strengen Einschränkungen sind.

Der beste Weg, um auf der sicheren Seite zu sein, ist die Aufsicht eines Experten, der Änderungen des gesunden Lebensstils priorisiert, die im Laufe der Zeit nachhaltig sind.

Arten von Grundnahrungsmitteln für eine ausgewogene Ernährung

Die Grundnahrungsmittel in jedem Ernährungsplan zum Abnehmen sind solche, deren Eigenschaften den Bedarf des Körpers decken. Obwohl sie nicht in der Lage sind, von sich aus Fett zu verbrennen, verlängern sie das Sättigungsgefühl und helfen bei der Entgiftung.

Zögern Sie bei folgenden Lebensmitteln nicht:

  • Früchte und Gemüse. Sie sind die Lebensmittel, die am meisten Vitamine und Mineralien haben. Aufgrund ihrer geringen Kalorienaufnahme sind sie ideal zum Abnehmen. Vorsicht jedoch bei Früchten, sie haben meist sehr viel Zucker.
  • Fisch und mageres Fleisch. Aufgrund ihres Aminosäuregehalts unterstützen sie Stoffwechselfunktionen und den Aufbau von Muskelmasse. Denken Sie daran, dass Proteine ​​Nährstoffe sind, die nachweislich eine gute Muskelfunktion garantieren.
  • Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide. Sie begünstigen die Kontrolle der Hormontätigkeit und werden als Hauptenergiequelle empfohlen.