Pronation (lat.: pronare = bücken, verbeugen) Der Begriff Pronation bezeichnet die Einwärtsdrehung (auch Einwärtskantung genannt) der Gliedmaßen und ist die Gegenbewegung zur Supination. Bei der Pronation der … weiterlesen »
Plantarflexion (lat.: flectere = biegen, beugen) Eine Plantarflexion, auch kurz als Flexion bezeichnet, ist das Absenken des Fußes zum Boden hin, also die Beugung des Fußes … weiterlesen »
Pause Nach jedem Satz kommt eine Pause. Diese sollte bei den meisten Übungen nicht länger als 1 min dauern.
Opiate Opiate sind bestimmte Alkaloide. Diese natürlichen Substanzen werden aus dem Pflanzensaft der Kapseln des Schlafmohnes (lat.: papaver somniferum) gewonnen. Die zentrale Wirkung von Opiaten ist … weiterlesen »
Obergriff Der Obergriff ist eine Griffart, bei der die Unterarme proniert sind und die Handinnenflächen vom Gesicht weg zeigen. Der Obergriff wird häufig zur Stärkung der Unterarme … weiterlesen »
Nordic Walking Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, kombiniert aus schnellem Gehen und zwei Stöcken, die im Rhythmus der Schritte bewegt werden. Diese Sportart wurde als … weiterlesen »
Motivatoren Motivatoren sind Anreize, die einen Menschen dazu bewegen etwas bestimmtes zu tun. Sie lösen ein gewisses Verhalten aus. Man verwendet Motivatoren um einen Menschen meist … weiterlesen »
Mischfasern Die Ausdauerfaser und die Schnelligkeitsfasern stellen zwei Gegensätze auf. Zwischen diesen zwei unterschiedlichen Polen gibt es aber noch viele andere Formen von Muskelfasern, die sowohl Anteile von Ausdauerfasern als … weiterlesen »
Medial Medial (lat.: medius = der Mittlere) bedeutet: „zur Mitte hin gelegen“, „in der Mitte gelegen“, „die mittlere Struktur betreffend“. z.B.: Wenn der Daumen … weiterlesen »